Arzneimittel sind oft entscheidend für unsere Gesundheit und Heilung, können jedoch auch unerwünschte Wirkungen mit sich bringen. Ähnlich klingende Medikamentennamen und irreführende Produktbezeichnungen sind einige der Faktoren, die zu Medikationsfehlern führen können und ein Risiko für Patienten darstellen. Schätzungsweise fünf bis zehn Prozent aller Einweisungen ins Krankenhaus gehen auf unerwünschte Nebenwirkungen von Medikamenten zurück. Kommt es zu Über- oder Unterdosierungen des Arzneimittels oder wird die vorgegebene Dosierung nicht eingehalten, kann dies entsprechend unerwünschte Folgen für Patienten haben.

Häufig spielen dabei auch Wechsel­wirkungen eine Rolle. Wechselwirkungen können sowohl zwischen Medikamenten als auch mit Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmitteln auftreten. Dies kann den gewünschten Effekt verstärken, abschwächen oder sogar aufheben. Auch unerwünschte Wirkungen einzelner Medikamente können durch gleichzeitige Einnahme verstärkt werden. Besonders ältere Menschen, die oft mehrere Medikamente einnehmen, sollten mögliche Wechselwirkungen mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin besprechen.

Das Bundesministerium für Gesundheit hat gemeinsam mit der Arzneimittelkommission und der deutschen Ärzteschaft einen Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit ins Leben gerufen. Ziel ist es, Medikationsfehler zu verhindern und das Risiko für Patienten zu minimieren.

Wie können Sie Wechselwirkungen vermeiden?

  1. Informieren Sie sich: Lesen Sie die Beipackzettel Ihrer Medikamente sorgfältig. Achten Sie auf Hinweise zu Neben- und Wechselwirkungen.
  2. Kommunizieren Sie mit Ihrem Arzt: Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel.
  3. Nutzen Sie digitale Hilfsmittel: Apps wie mediteo können Ihnen helfen, den Überblick zu behalten. Sie können Ihren persönlichen bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP) einlesen, selbst erworbene Medikamente hinzufügen und sich an Einnahmezeiten erinnern lassen. Die App bietet dank der Arzneimittel-Informationen von THERAFOX PATIENT auch Informationen zu Neben- und Wechselwirkungen, Anwendungshinweise und Hinweise auf Doppelmedikation.

Weitere Tipps für eine sichere Medikamenteneinnahme

  • Halten Sie sich an die Dosierungsanweisungen: Nehmen Sie Medikamente genau nach Anweisung ein.
  • Vermeiden Sie Doppelverordnungen: Überprüfen Sie, ob Sie nicht versehentlich das gleiche Medikament von verschiedenen Ärzten verschrieben bekommen haben.
  • Regelmäßige Überprüfung: Lassen Sie Ihre Medikation regelmäßig von Ihrem Arzt überprüfen, besonders wenn Sie neue Medikamente einnehmen müssen.

Durch diese Maßnahmen können Sie das Risiko unerwünschter Wechselwirkungen und Nebenwirkungen deutlich reduzieren und Ihre Gesundheit schützen.

Übrigens: Mit mediteo premium können Sie ganz einfach selbst Informationen zu möglichen Wechselwirkungen Ihrer Medikamente einholen – für mehr Sicherheit und ein gutes Gefühl bei der Einnahme Ihrer Medikamente.

 

Quellen

 

Zurück zum Blog.