News & Blog
Auf dieser Seite finden Sie Informationsseiten zu Gesundheitsthemen sowie Blog-Artikel. Viel Spaß beim Lesen!
Wussten Sie…?
Wussten Sie, dass etwa jeder dritte Erwachsene in Europa an Bluthochdruck leidet? Oder, dass zu hohe Cholesterinwerte erst einmal keine Beschwerden verursachen?
Die folgenden Artikel enthalten Informationen über häufige Erkrankungen und erklären Ursachen, Behandlung und mehr.
Wussten Sie: Koronare Herzkrankheit (KHK)
Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine chronische Erkrankung des Herzens, die durch atherosklerotische Veränderungen (Verkalkungen) der Herzkranzgefäße ausgelöst wird. Diese Veränderungen führen zu einer zunehmenden Verengung der betroffenen Arterien, was zu...
Wussten Sie: Diabetes mellitus
Diabetes mellitus ist eine der häufigsten Volkskrankheiten in Europa und zeichnet sich durch einen dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel aus. Während die Erkrankung umgangssprachlich als „Zuckerkrankheit“ bekannt ist, lautet die genaue Übersetzung von Diabetes mellitus...
Wussten Sie: Hypercholesterinämie
Hat man eine zu hohe Konzentration an Cholesterin im Blut, spricht man von Hypercholesterinämie . Das „hyper“ bedeutet dabei „zu viel“ und „ämie“ steht für „Blut“. Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff und die Hypercholesterinämie daher eine Fettstoffwechselstörung....
Wussten Sie: Bluthochdruck
Bluthochdruck, auch als arterielle Hypertonie bezeichnet, ist eine der großen Volkskrankheiten. Fast jeder dritte Erwachsene in Europa ist betroffen, doch längst nicht alle sind ausreichend behandelt. Dabei ist Bluthochdruck eine Erkrankung, die meist gut zu behandeln...
News & Blog
Im Blog erfahren Sie, welche Neuigkeiten es bei mediteo gibt und finden Artikel zu verschiedenen Themen.
Psoriasis: Mehr als nur eine Hauterkrankung
Psoriasis, umgangssprachlich oft als Schuppenflechte bezeichnet, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die weltweit Millionen Menschen betrifft. Sie führt dazu, dass sich Hautzellen viel schneller als normal erneuern, was zu charakteristischen roten,...
Gleicher Wirkstoff, anderer Name – was steckt hinter Generika?
Viele Menschen nehmen regelmäßig Medikamente ein, sei es zur Behandlung chronischer Erkrankungen oder zur Linderung akuter Beschwerden. Dabei stoßen Patienten häufig auf den Begriff „Generikum“ oder wundern sich, warum ihr gewohntes Medikament plötzlich anders...
Gesundheit am Arbeitsplatz: Ein Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg
Warum Gesundheit im Job immer wichtiger wird In einer Zeit, in der viele Menschen einen Großteil ihres Tages am Arbeitsplatz verbringen, gewinnt das Thema Gesundheit im beruflichen Umfeld zunehmend an Bedeutung. Zwischen Meetings, E-Mails und Termindruck bleibt oft...
Wie ein neues Medikament entsteht
Pharmazeutische Forschung ist ein hochkomplexes und interdisziplinäres Feld, das kontinuierlich daran arbeitet, neue Erkenntnisse über Krankheitsmechanismen zu gewinnen und innovative Therapieansätze zu entwickeln. Im Jahr 2024 wurden laut dem Verband der forschenden...
Unerwünschte Wechselwirkungen vermeiden
Arzneimittel sind oft entscheidend für unsere Gesundheit und Heilung, können jedoch auch unerwünschte Wirkungen mit sich bringen. Ähnlich klingende Medikamentennamen und irreführende Produktbezeichnungen sind einige der Faktoren, die zu Medikationsfehlern führen...
Neue Funktionen, gleicher Preis: Die geänderten mediteo-Abonnements
Wir haben Ihr Feedback ernst genommen und unsere Abonnements überarbeitet. Zum ersten Mal ist der Darkmode auch in der kostenfreien Version von mediteo verfügbar. Bestehende Unterstützer erhalten zudem Zugang zu neuen Funktionen. Und das Beste: Der Preis der Abos...
Bluthochdruck: Heute schon die „Blutdrucksenker“ genommen?
Haben Sie sich das auch schonmal gefragt? Im stressigen Alltag kommt es schnell dazu, dass etwas in Vergessenheit gerät, so auch bei der Medikamenteneinnahme. Im Durchschnitt nehmen nur etwa die Hälfte aller Patienten mit Bluthochdruck die Medikamente so ein, wie der...
Körperliche Fitness als Basis geistiger Fitness
„Gehirnjogging“ wird häufig mit Aufgaben wie Gedächtnistraining, Denkspielen oder Bilderrätseln in Verbindung gebracht. Dass der Begriff aber auch durchaus wörtlich genommen werden sollte, belegen die Ergebnisse zahlreicher Studien aus den vergangenen Jahren. Laut...
Zeitumstellung und Medikamente
In der Nacht vom 29. auf den 30. März ist es wieder soweit. Die Uhren werden eine Stunde vorgestellt und die Sommerzeit wird eingeleitet. Wir freuen uns darauf, nach der Arbeit nach Hause zu kommen, wenn es noch hell ist, und bald auch wieder morgens im...
Den Frühling genießen – trotz Pollenallergie!
Nach dem Winter zeigt sich nun endlich wieder die Sonne! Es wird wärmer, die Vögel zwitschern und die Blumen und Gräser blühen wieder. Was für manche ein Grund ist, endlich wieder die Wohnung zu verlassen, ist für andere ein Grund, zu Hause zu bleiben. Denn mit dem...













