(Heidelberg) Sichere und wirksame Medikamenteneinnahmen für Patientinnen und Patienten: Die Mediteo GmbH ist mir ihrer App mediteo Partner des wichtigen Pilotprojektes „Arzneimittelkonto NRW“. Durch ein zentrales Arzneimittelkonto können hier erstmals Ärzte und Apotheker sowie Patienten und ihre Angehörigen notwendige Medikationsänderungen unter Berücksichtigung der aktuellen Gesamtmedikation vornehmen. Hierbei stehen die Patientinnen und Patienten immer im Mittelpunkt und können mit der App Mediteo selbst aktiv an ihrem Medikationsmanagement mitwirken.
Mit zunehmendem Alter der Patientinnen und Patienten steigt auch die Anzahl der Erkrankungen und damit die Anzahl der einzunehmenden Medikamente. Dies führt wiederum zu einem erhöhten Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen auf Grund von Wechselwirkungen, Unverträglichkeiten, Kontraindikationen oder Doppelverordnungen. Die Kenntnis der Gesamtmedikation ist daher für Ärzte, Apotheker, Patienten sowie für ihre Angehörigen ein wichtiger Erfolgsfaktor für eine sichere und wirksame medikamentöse Therapie. Damit soll für die im Arzneimittelkonto NRW betreuten Patientinnen und Patienten eine sichere Arzneimittelversorgung und eine höhere Lebensqualität erreicht werden. Der Nachweis der Wirksamkeit wird durch die wissenschaftliche Begleitung der Universität Bielefeld sichergestellt.
Die Mediteo GmbH hat die Medikamenten-App mediteo entwickelt. Diese bietet ab sofort für Teilnehmer des Arzneimittelkonto NRW die Möglichkeit, auf ihr persönliches Arzneimittelkonto zuzugreifen und sich so über die mediteo-App direkt mit ihren Ärzten und Apothekern zu verbinden. Die Patienten können in mediteo ihren aktuellen Medikationsplan jederzeit einsehen sowie diesen selbst pflegen, indem sie selbst erworbene Medikamente hinzufügen oder ihren aktuellen Bundesmedikationsplan (BMP) einlesen. Neu hinzugefügte Arzneimittel werden dabei auf potentielle Wechselwirkungen mit der bestehenden Gesamtmedikation sowie auf Kontraindikationen bezüglich ärztlich eingetragener Diagnosen geprüft, um unerwünschte Arzneimittelwirkungen effektiv im Vorfeld zu erkennen. Änderungen in der Arzneimitteleinnahme werden unmittelbar im persönlichen Arzneimittelkonto gespeichert und können von allen teilnehmenden Ärzten und Apothekern beim nächsten Besuch eingesehen werden.
Auf Basis des in der App persönlich gepflegten Medikationsplans können sich die Nutzer zu individuellen Einnahmezeiten pünktlich und sicher an die Einnahme ihrer Tabletten erinnern lassen, um durch die korrekte und sichere Arzneimitteleinnahme ihre Gesundheit zu fördern. Zusätzlich werden den Nutzern zu den einzelnen Medikamenten Anwendungshinweise, Informationen zu Nebenwirkungen, sowie zur Dosierung bereitgestellt. Die App Mediteo kann im App-Store (iOS) beziehungsweise im Google PlayStore (Android) kostenfrei herunter geladen werden. Weitere Informationen dazu finden sich unter: www.mediteo.de sowie auf arzneimittelkonto-nrw.de
Über mediteo
Bei den vielen Herausforderungen des Alltags kann es für Patienten schwierig sein, an die regelmäßige Einnahme Ihrer Tabletten zu denken und stets den Überblick zu bewahren. Die Mediteo GmbH ist ein Digital Health Start-Up mit dem Ziel, Patienten im Umgang mit ihren Medikamenten zu unterstützen.
Mit der von Ärzten entwickelten App Mediteo kann der Nutzer seine Medikamenteneinnahmen einfach und sicher verwalten und wird mit Benachrichtigungen an die rechtzeitige und regelmäßige Einnahme erinnert. Die Mediteo-App hilft ihren Nutzern damit ihren persönlichen Therapieplan besser in den Alltag zu integrieren und diesen sicher einzuhalten. So können die Nutzer die Kontrolle über ihre Therapie auf einfache und intuitive Weise übernehmen und Mediteo informiert ihre Nutzer zudem über die korrekte Anwendung der Medikamente und welche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen auftreten können. Damit möchte Mediteo zu einer verbesserten Arzneimitteltherapiesicherheit beitragen. Weitere Informationen finden Sie auf www.mediteo.com.
Die Mediteo GmbH wird als Schwesterunternehmen der Gotthardt Healthgroup AG (GHG) von Prof. Dr. Daniel Gotthardt und Dr. Dr. Jens Kleesiek geführt. Die Mediteo GmbH wurde 2015 gegründet und hat ihren Sitz gemeinsam mit der GHG in Heidelberg.
Über den GHG Praxisdienst
Der „TÜV“-geprüfte GHG Praxisdienst ist eine nützliche Software zur datengestützten Optimierung medizinischer Diagnose- und Behandlungsabläufe. Mit dem GHG Forschungsnetz gestaltet die GHG gemeinsam mit den Ärzten die Medizin von Morgen. Der GHG Praxisdienst interagiert dabei direkt mit dem Arztinformationssystem und erfüllt dabei höchste Anforderungen an Qualität und Datensicherheit. Er hilft Ärzten unter anderem dabei, passende Studien für ihre Patienten zu finden, unterstützt ihre alltägliche Arbeit mit medizinischen Scores und bietet ihnen mehrsprachige Patienteninformationen für ihre Patienten an. Weitere Informationen finden Sie auf ghg-praxisdienst.de
Die Gotthardt Healthgroup wurde im Jahr 2015 gegründet. Sie entwickelt digitale Lösungen für die Gesundheitsbranche mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung in Deutschland permanent zu verbessern und die Digitalisierung im Gesundheitswesen deutlich voranzutreiben. Als zuverlässiger Partner unterstützen die GHG und Mediteo alle Teilnehmer im Gesundheitsmarkt nachhaltig bei Arbeitsabläufen, Prozessen und Verhaltensweisen important source. Kostenträger, Ärzte, Pflegepersonal, Patienten und Angehörige profitieren bereits heute von diesen neuen Ansätzen. Weitere Informationen finden Sie auf gotthardt.com
Lesen Sie diese Pressemeldung in unserer Pressebox.
„Arzneimittel sind in vielen Fällen entscheidend für den Heilungsprozess. Zugleich bestehen gesundheitliche Gefahren durch unsachgemäße Einnahme.“ Diese Aussage stammt von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und hat durchaus seine Berechtigung, denn man geht davon aus, dass etwa 5% der Krankenhausaufnahmen in Deutschland durch sorgenannte unerwünschte Arzneimittelereignisse verursacht werden. Neben Einnahmefehlern sowie unerwünschten Nebenwirkungen, spielen vor allem Wechselwirkungen zwischen Medikamenten oder Doppelverordnungen eine entscheidende Rolle. Gerade für ältere, chronisch und mehrfach erkrankte Menschen kann zu einem großen Problem werden.
Was versteht man eigentlich unter Arzneimitteltherapiesicherheit oder kurz AMTS?
AMTS [1]Aktionsplans zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bezeichnet alle Maßnahmen, um den bestimmungsgemäßen Gebraucht eines Medikaments zu gewährleisten. So sollen unerwünschte Arzneimittelereignisse und Medikationsfehler vermieden und das Risiko für den Patienten minimiert werden.
Arzneimittelkonto NRW
Der Einsatz von Informationstechnik scheint auch in diesem Feld das Potenzial zu haben, die Patientensicherheit zu verbessern. Ein gutes Beispiel ist hier das vom Gesundheitsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt: „Multidisziplinäre Arzneimittelversorgung und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)“ oder kurz „Arzneimittelkonto NRW“ [2]Arzneimittelkonto NRW.
In diesem Projekt werden Ärzte, Apotheken, Pflegeheime in ihrer Zusammenarbeit digital unterstützt. Ins besonders werden Patienten sowie ihre Angehörigen aktiv mit einbezogen. Durch den digitalen vollautomatischen Austausch von Medikationsdaten zwischen den Leistungserbringern und dem Patienten können manuelle Fehler vermieden werden. Zudem prüft ein automatisch durchgeführter Arzneimittel-Check auf Wechselwirkungen, Kontraindikationen oder Doppelverordnungen [3]ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH. Diese Prüfung wird bei Verordnungen durch den Arzt, Ausgaben durch den Apotheker sowie bei Neueinstellungen von Medikamenten durch den Patienten in das zentrale Arzneimittelkonto durchgeführt. Damit werden unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) im Vorfeld aufgedeckt und verhindert. Als wissenschaftlicher Partner für die Evaluation des Projektes steht der Lehrstuhl für „Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement“ der Universität Bielefeld von Prof. Dr. Wolfgang Greiner zur Seite [4]Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie und -Management der Universität Bielefeld.
Das zentrale Arzneimittelkonto stellt damit seinen Teilnehmern einen digital austauschbaren Medikationsplan zur Verfügung. Unsere App Mediteo bietet für die Teilnehmer des Arzneimittelkonto NRW die Möglichkeit, auf ihr persönliches Arzneimittelkonto zuzugreifen. Patienten können damit ihren aktuellen Medikationsplan jederzeit einsehen, ihren persönlichen Bundesmedikationsplan einlesen sowie selbst erworbene Medikamente direkt hinzufügen und sich an ihre individuellen Einnahmezeiten pünktlich erinnern lassen. Zusätzlich werden zu den einzelnen Medikamenten Anwendungshinweise, Informationen zu Neben- und Wechselwirkungen, sowie zur Dosierung bereitgestellt.
Links
Patienten möchten mitentscheiden
Patienten möchten mehr und mehr in medizinischen Entscheidungen miteingebunden werden. Nur noch eine kleine Anzahl an Patienten möchte diese Entscheidungen allein dem Arzt überlassen. Dieser Trend wird die Arzt-Patienten-Beziehung ohne Frage maßgeblich verändern. Doch Patienten brauchen dafür, gute und verlässliche Informationen, um Ihre gesundheitliche Situation und den zu erwartenden Verlauf bestmöglich einschätzen zu können. Nur so können Sie aktiv und verantwortlich an Behandlungsentscheidungen mitwirken und gezielt Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen, um Ihre Gesundheit zu verbessern. Daneben müssen die Ärzte ein möglichst umfassendes Bild über Vorerkrankungen, abgelaufene Untersuchungen und Medikation ihrer Patienten erhalten.
Datenschutz und Nutzen zusammenbringen
Der Nutzen einer digitalen Plattform, über welche die Gesundheitsdaten zwischen Arzt und Patienten sicher ausgetauscht werden können liegt daher mehr als auf der Hand und auch der Gesetzgeber hat dies erkannt und möchte diese Entwicklung mit dem eHealth Gesetz [1]FAQ zum eHealth-Gesetz voranbringen. Bisher hat sich jedoch noch keine Plattform auf dem deutschen Gesundheitsmarkt etablieren können. Grund dafür ist auch die Angst vor Mißbrauch [2]https://www.welt.de/wirtschaft/article159020781/Die-seltsame-Angst-vor-der-digitalen-Patientenakte.html der äußerst sensiblen Daten, wenn diese an einem zentralem Ort in leicht zugänglicher und manipulierbarer Form gespeichert werden. Das Bewusstsein über dieses Risiko droht jedoch die Entwicklung im Keim zu ersticken.
Genau diesem Problem hat sich die CGM angenommen und bietet mit ihrem Produkt CGM LIFE eine technische Lösung, welche den „Spagat zwischen höchstem Datenschutz und praktikablem Nutzen“ [3]https://www.cgm.com/de/ueber_uns_de/news_de/presse_de/presse_details_51137.de.jsp meistern soll. Patienten haben hier die Möglichkeit sich ihre eigenen Patientenakten (CGM LIFE Konten) anzulegen. Als Eigentümer besitzen sie die vollständigen Rechte an den darin mehrfach verschlüsselt gespeicherten Daten und können eigens Einträge von Zuhause oder unterwegs in ihrer Akte erstellen oder bearbeiten sowie diese an teilnehmende Ärzte freigeben. Damit kann eine verlässliche Basis für eine gute Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient geschaffen werden.
Der eigentliche Stärke von CGM LIFE ist, dass diese Technologie als Plattform durch Dritte genutzt werden kann. Partneranwendungen können damit die hochsichere LIFE Technologie nutzen, um ihren Nutzern digitale Gesundheits-Lösungen anzubieten, welche alle Teilnehmer im Gesundheitssystem miteinander vernetzen kann ohne dabei Kompromisse hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit der persönlichen Gesundheitsdaten einzugehen.
Mediteo bietet daher seinen Nutzern die Möglichkeit, sich mit einem CGM LIFE Konto zu verbinden. Damit können alle in Mediteo erfassten Medikationsdaten (inklusive des einheitlichen Bundesmedikationsplans) einfach und sicher mit der mehrfach verschlüsselten persönlichen Gesundheitsakte (CGM LIFE Konto) gesichert und abgerufen werden und schon bald direkt mit behandelnden Ärzten geteilt werde, sofern der Nutzer dies möchte.
Patienten und Leistungserbringer verbinden
Durch die Einbindung von Ärzten, Apotheken und Pflegeheimen wird das persönliche CGM LIFE Konto zum zentralen Arzneimittelkonto der Patienten. Damit sollen Versorgungsprozesse optimiert werden und ein weiterer Schritt in Richtung Arzneimitteltherapiesicherheit [4]https://de.wikipedia.org/wiki/Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) gegangen werden. Im Rahmen des vom Land Nordrhein-Westphalen geförderten Projektes „Arzneimittelkonto NRW“ [5]https://www.arzneimittelkonto-nrw.de soll der Nutzen einen zentralen Arzneimittelkontos weiter optimiert werden. Die Mediteo-App bietet hierfür den Teilnehmern die Möglichkeit direkt auf ihr persönliches Arzneimittelkonto zuzugreifen.
Links