mediteo konnte Stiftung Warentest überzeugen und wurde Testsieger als beste kostenlose App zur Medikamenteneinnahme. Vor allem in der einfachen Handhabung der App und dem Nutzen für die pünktliche Einnahme von Medikamenten liegt mediteo weit vor den anderen getesteten Applikationen. Im Schutz und Umgang mit persönlichen Daten der Nutzer beweist sich mediteo als „sehr gut (1,2)“.


Das Smartphone ist für viele Menschen ein täglicher Begleiter geworden. Es gibt immer mehr Apps, die die Nutzer bei der Einnahme von Medikamenten in ihrem Alltag unterstützen sollen. Die Stiftung Warentest veröffentlichte nun einen Artikel, in dem mehrere kostenlose Apps zur Medikamenteneinnahme getestet wurden. 


Stiftung Warentest bewertete insgesamt 10 Apps zur Medikamenteneinnahme, die mindestens 10.000 Downloads im Google Play Store haben, jeweils in ihrer Android- und iOS-Version. Besonders gewichtet wurden vor allem die Kriterien „Nutzen für die Einnahme“ und „Handhabung“. Dazu zählten zum Beispiel die Ersteinrichtung der App, die Handhabung im täglichen Gebrauch sowie die Eingabe, Übersichtlichkeit und Bearbeitung der Medikation. Vor allem die Übersichtlichkeit von mediteo durch beispielweise individuelle graphische Symbole für verschiedene Medikamente wurde von Stiftung Warentest hervorgehoben. Die Verbraucherorganisation berichtet außerdem: „Testsieger Mediteo ist besonders leicht zu bedienen, erinnert pünktlich an die Einnahme der Medikamente, warnt sogar bei Versäumnissen – und informiert über Arzneien in etwa so tief wie Beipackzettel“.


Getestet wurde auch die Transparenz der Apps und der Basisschutz persönlicher Daten. Während mediteo in der Informationsvermittlung über Anbieter und Funktionen der App mit „gut (2,3)“ abschnitt, bewertet Stiftung Warentest die Medikamenten-App mit Bereich des Datenschutzes mit „sehr gut (1,2)“.


Im Gesamturteil erreichen die Android- und die iOS-Version von mediteo beide die Note „GUT (1,7)“, damit ist mediteo auf beiden Betriebssystemen die beste getestete App. Im Test waren 20 Apps (10, jeweils auf Android und iOS). Davon wurden sechs mit der Note „gut“ ausgezeichnet, acht erreichten die Bewertung „befriedigend“, sechs wurden mit der Note „ausreichend“ bewertet.


Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und nehmen noch mehr Motivation daraus mit, weiterhin das Beste für Sie und Ihre Gesundheit zu geben.


Das ganze mediteo-Team bedankt sich bei Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen!


Der Testsieger mediteo steht kostenlos im App Store und in Google Play zum Download zur Verfügung. 





Möchten Sie den kompletten Artikel der Stiftung Warentest lesen?

Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht, dann senden wir Ihnen den Artikel gerne zu.

Weitere Informationen und Widerrufhinweise finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

* Pflichtfeld

Die Medikamenten-App mediteo bietet ihren Nutzern ab sofort mit mediteo m+ noch mehr Funktionen an, um die medikamentöse Therapie besser zu kontrollieren und sicherer zu gestalten.

Seit dem 09.12.2020 können Nutzer der Medikamenten-Manager-App mediteo das Medizinprodukt „mediteo m+“ freischalten und damit die Entwicklung der App unterstützen. 

„mediteo m+“ bietet seinen Nutzern langersehnte Funktionen, wie z.B. den PDF-Export der medizinischen Messwerte und Einnahmestatistiken. In diesem Gesundheitsreport werden sowohl eine detaillierte Liste aller Messwerte als auch ein dazu passender grafischer Verlauf bereitgestellt. Durch die übersichtliche Darstellung können bestätigte oder verpasste Einnahmen mit den Messungen abgeglichen und so Zusammenhänge besser erkannt werden.  Patienten können so einfacher und präziser mit ihrem Arzt kommunizieren und neue Therapiemaßnahmen können schneller eingeleitet werden. 

Mit dem neu eingeführten Medikationscheck unterstützt mediteo m+ seine Nutzer nun noch besser bei der Einnahme und im selbstbewussten Umgang mit ihren Medikamenten. Für den Medikationscheck holt sich „mediteo m+“ Unterstützung durch das Medizinprodukt THERAFOX, welches aus der App heraus aufgerufen werden kann. Mit dem Check können Nutzer ihre Medikamente auf mögliche Wechselwirkungen und weitere Risiken prüfen. Zusätzlich werden wichtige Hinweise zu Medikamenten angezeigt, wie beispielsweise Hinweise zu einer verstärkten Lichtempfindlichkeit der Haut oder zu Wechselwirkungen mit bestimmten Lebensmitteln. Der Nutzer kann somit die entscheidenden Details direkt mit dem behandelnden Arzt oder Apotheker besprechen.

Ein weiteres wertvolles Feature in „mediteo m+“ ist die Blutdruckauswertung. Die App zeigt somit nicht mehr nur die eingetragenen Blutdruckwerte an, sondern prüft zugleich auch, ob sich diese in dem von einer europäischen Leitlinie empfohlenen Bereich befinden. Weichen die Werte von der Norm ab, wird dies einfach verständlich in der App dargestellt.

Zudem können sich „mediteo m+“-Nutzer über den Darkmode freuen. Diese Einstellungsmöglichkeit führt dazu, dass Hintergründe dunkel und Texte hell erscheinen. Aufgrund seiner positiven Eigenschaften, wie der Schonung des Handy-Akkus oder der Entlastung der Augen in dunkler Umgebung, erfreut sich der Darkmode hoher Beliebtheit und wurde auch für mediteo häufig von den Nutzern angefragt.

„mediteo m+“ ist Medizinprodukt der Klasse 1 nach 93/42/EWG mit dem Zweck, die Adhärenz zu steigern und aufrechtzuerhalten. Um dies zu erreichen, orientiert sich die Mediteo GmbH an höchsten Standards bezüglich Sicherheit, Gesundheit sowie Schutz von Patienten, Anwendern und Dritten. „mediteo m+“ steht für alle iOS-Nutzer per In-App-Kauf bereits zur Verfügung. Android-Nutzer werden „mediteo m+“ voraussichtlich ab Januar freischalten können.

Anlässlich der pharmazeutischen Fachmesse expopharm, die vom 10. bis zum 13. Oktober 2018 in München stattfand, präsentierte die Medikamenten-Manager-App mediteo zusammen mit der LAUER-FISCHER GmbH ihr neues Kooperations-Projekt. Die direkte Kommunikation zwischen mediteo-Nutzern und Apothekern soll 2019 zur Verfügung stehen.

 

Mobile Apps, über die Medikamente bei der Apotheke nachbestellt werden können, gibt es bereits viele – jedoch ist dieser Bestell-Prozess für Apotheker meist nicht nur kompliziert sondern auch sehr zeitaufwendig. 2019 soll dies anders werden: die Medikamenten-Manager-App mediteo wird die Anfragen ihrer Nutzer direkt an die Apothekensoftware WINAPO® 64 PRO von LAUER-FISCHER übertragen. Frau Dr. Karin Kottenberg, Inhaberin der Bären-Apotheke Duisburg, zeigt sich von dem Projekt begeistert: „Mit einer App die Gesundheit steuern – so kann sichergestellt werden, dass Medikamente genommen werden und der Nachschub nie ausgeht.“

In mediteo haben Nutzer die Möglichkeit, sich mit ihrem bestehenden CGM LIFE Konto zu verbinden. Arbeitet eine entsprechende Apotheke ebenfalls mit der digitalen Patientenakte CGM LIFE, können die Apotheker zukünftig die ausgegebenen Medikamente des Patienten direkt in dessen Account speichern und das Einnahmeschema darin eintragen. So kann der Patient in seiner mediteo-App sofort das Medikament, inklusive Einnahmezeiten, einsehen und sich an die Einnahme erinnern lassen. Neigt sich der Tablettenbestand dem Ende zu, erinnert mediteo seine Nutzer an die Nachbestellung und bietet ab 2019 die Möglichkeit, das Medikament direkt bei seiner Apotheke nachzubestellen. Zudem werden mediteo-Nutzer ihr Einnahmeverhalten mit ihrem Apotheker oder dem Arzt ihres Vertrauens teilen können, sofern sie dies möchten.

Umgesetzt wird dieses Projekt zusammen mit dem Apothekensoftwarehersteller LAUER-FISCHER. Auf der expopharm 2018 traf der vorgestellte Show-Case auf viel positive Resonanz. Besonders für die Kundenbindung sei die digitale Kommunikation zwischen Apotheker und Kunde von hoher Bedeutung. „Vernetzung schafft Vertrauen und stärkt die Bindung sowie die Therapiesicherheit“, beteuert auch Christian Scharpf, Gesellschafter der Apotheke Scharpf OHG. Denn das wichtigste Dreiergespann der Welt, Patient, Arzt und Apotheker, werde nun verbunden mit nur einem Klick.

Anlässlich des 4. Internationalen Tages der Patientensicherheit war mediteo in Kooperation mit dem Arzneimittelkonto NRW in Wuppertal unter dem Motto „Gefahrenquelle Medikamentenmix“ unterwegs, um Apothekenbesucher für das Thema Patientensicherheit zu sensibilisieren und mobilisieren.

 

Heidelberg, den 17. September 2018.

 

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet auch in Deutschland immer weiter voran: Chronisch kranke Patienten können ihre Messwerte in einem digitalen Tagebuch festhalten und überblicken, gebehinderte Menschen haben die Möglichkeit per Videosprechstunde ihren Arzt zu konsultieren und Apps erinnern zuverlässig an die Medikamenteneinnahme. Diese digitalen Lösungen beschützen Patienten bereits jetzt schon vor gefährlichen Doppelverordnungen, Versorgungslücken und möglichen Wechselwirkungen. Dass eine falsche Medikation nicht auf die leichte Schulter genommen werden darf, berichtet auch das ARTE-Wissensmagazins Xenius: „Jährlich sterben in Deutschland als auch in Frankreich bis zu zehnmal mehr Menschen an den Folgen von unerwünschten Neben- oder Wechselwirkungen von Medikamenten als im Straßenverkehr.“

 

Die Mediteo-App unterstützt Patienten bei der Medikamenteneinnahme

Um diese Zahlen zu senken, hat sich auch die Mediteo GmbH die Digitalisierung zu Nutzen gemacht und eine Adhärenz-App entwickelt, die Patienten an die regelmäßige Medikamenteneinnahme erinnert. Zudem weist die App auch auf mögliche Doppelmedikationen hin, zeigt Wechselwirkungen auf und speichert Messwerte in einem integrierten Tagebuch.

Ihm Rahmen des diesjährigen Internationalen Tages der Patientensicherheit, bei dem der Fokus auf genau dieser Art von Digitalisierung lag, war Mediteo zusammen mit dem Team des Arzneimittelkontos NRW (AMK) in einigen Apotheken in Wuppertal vor Ort, um Patienten über ihre digitalen Möglichkeiten zu einer besseren Arzneimitteltherapiesicherheit zu informieren und sie für die Gefahren eines Medikamentenmixes zu sensibilisieren.

 

Mit dem Arzneimittelkonto NRW zur besseren Arzneimitteltherapie- und Patientensicherheit

Am AMK-Projekt teilnehmende Apotheken und Ärzte können Patienten im Arzneimittelkonto NRW registrieren und ihnen somit die Möglichkeit bieten, direkt von der mediteo-App auf das persönliche Arzneimittelkonto zuzugreifen. So können Patienten mit der mediteo-App jederzeit ihren aktuellen Medikationsplan einsehen und selbst pflegen. Wird ein neues Medikament hinzugefügt, überprüft die App, ob Gefahr einer potentiellen Doppelmedikation besteht und kann so rechtzeitig vor unerwünschten Arzneimittelwirkungen warnen. In der Folge wird jedes neue Medikament automatisch bei jeder ärztlichen Verordnung im Rahmen der Prüfung der Arzneimittel-therapiesicherheit mit berücksichtigt. Ebenso werden Änderungen in der Arzneimitteleinnahme sofort im persönlichen Arzneimittekonto gespeichert und können von teilnehmenden Ärzten eingesehen werden, insofern der Patient hierfür eine Zugriffsberechtigung erteilt hat.

Die TÜV-geprüfte mediteo-App wird von Ärzten entwickelt und richtet sich genau an die Bedürfnisse der Nutzer. Interessenten können die App kostenlos im App-Store oder Google PlayStore herunterladen und sie ohne Registrierung oder Angabe von persönlichen Daten nutzen.

 

 

Über Mediteo
Bei den vielen Herausforderungen des Alltags kann es für Patienten schwierig sein, den Überblick über ihre Medikamenteneinnahme zu bewahren und an die regelmäßige Verabreichung zu denken. Die Mediteo GmbH ist ein Digital Health Start-Up, das Patienten beim Umgang mit ihren Medikamenten unterstützen möchte.
Mit der von Ärzten entwickelten App Mediteo kann der Nutzer seine Medikamenteneinnahmen einfach und sicher verwalten und wird mit Benachrichtigungen an die rechtzeitige und regelmäßige Einnahme erinnert. Die Mediteo-App hilft somit ihren Nutzern, den persönlichen Therapieplan besser in den Alltag zu integrieren. Mediteo informiert zudem über Neben- und Wechselwirkungen von den verabreichten Medikamenten und verweist auf deren korrekte Anwendung. Somit trägt Mediteo zu einer verbesserten Arzneimitteltherapiesicherheit bei. Die Mediteo GmbH wird als Schwesterunternehmen der Gotthardt Healthgroup AG (GHG) von Prof. Dr. Daniel Gotthardt geführt. Die Mediteo GmbH wurde 2015 gegründet und hat ihren Sitz gemeinsam mit der GHG in Heidelberg. Weitere Informationen finden Sie auf www.mediteo.com.

 

Über die Gotthardt Healthgroup AG
„Medical Evidence to Action“ ist der Leitgedanke der Gotthardt Healthgroup AG und ihrer digitalen Lösungen und Services für die Gesundheitsbranche. Diese unterstützen, so die Mission des Unternehmens, alle Teilnehmer im Gesundheitsmarkt positiv und nachhaltig bei Arbeitsabläufen, Prozessen und Verhaltensweisen und bieten zudem aussagekräftige Erkenntnisse über heutige Behandlungswege. Beispiel für diese Lösungen aus der Digitalen Medizin sind etwa die Therapieadhärenz-App Mediteo (www.mediteo.com), die sich als mobile Health App direkt an die Patienten wendet. Sie unterstützt Patienten bei der Einnahme und Verwaltung ihrer Medikation und ist kostenlos im App Store und Play Store verfügbar. Außerdem erhalten niedergelassene Ärzte über den GHG Praxisdienst wertvolle Informationen zu klinischen Studien, die ihren Patienten und Familien helfen können. Die Gotthardt Healthgroup _AG wurde 2015 gegründet und hat ihren Sitz in Heidelberg.

 

 

Zurück zum Blog.

Den Puls messen, Symptome checken, das Schlafverhalten überwachen… das alles ist heutzutage auf dem Smartphone möglich – und die Anzahl mobiler Gesundheits-Apps steigt täglich an. Als digitale Helfer nehmen sie in unserem Alltag einen immer wichtigeren Platz ein und werden so für uns zur Selbstverständlichkeit.

 

Doch das große Angebot an Apps ist meist unübersichtlich und es lässt sich oft nur sehr schwer erkennen, hinter welchen Apps ein seriöser und verlässlicher Anbieter steht. Oft fehlt es den Apps an Evidenz, verbindlichen Strukturen oder Zulassungsverfahren.

 

Als Nutzer hat man kaum die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen. Doch zum Glück gibt es professionelle Prüfinstitute wie den TÜV, die genau wissen, worauf es ankommt.

 

mediteo ist jetzt TÜV-geprüfte Gesundheits-App

mediteo hat sich jetzt vom TÜV Saarland prüfen lassen – und das mit Erfolg! Das TÜV-Siegel „Geprüfte App“ bestätigt die Sicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Qualität unserer Medikamenten-App. Der TÜV-Test erwies, dass mediteo nur für die Verwendung notwendige Daten speichert und diese verschlüsselt übertragen und vor unbefugtem Zugriff gut geschützt werden. Auch erkannte die Prüfstelle an, dass sich die Erinnerungs-App durch leichte Bedienbarkeit und Verständlichkeit und hohe Zuverlässigkeit auszeichnet.

 

Vertrauen Sie dem TÜV-Urteil und empfehlen Sie mediteo weiter!

 

(Heidelberg) Sichere und wirksame Medikamenteneinnahmen für Patientinnen und Patienten: Die Mediteo GmbH ist mir ihrer App mediteo Partner des wichtigen Pilotprojektes „Arzneimittelkonto NRW“. Durch ein zentrales Arzneimittelkonto können hier erstmals Ärzte und Apotheker sowie Patienten und ihre Angehörigen notwendige Medikationsänderungen unter Berücksichtigung der aktuellen Gesamtmedikation vornehmen. Hierbei stehen die Patientinnen und Patienten immer im Mittelpunkt und können mit der App Mediteo selbst aktiv an ihrem Medikationsmanagement mitwirken.

Mit zunehmendem Alter der Patientinnen und Patienten steigt auch die Anzahl der Erkrankungen und damit die Anzahl der einzunehmenden Medikamente. Dies führt wiederum zu einem erhöhten Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen auf Grund von Wechselwirkungen, Unverträglichkeiten, Kontraindikationen oder Doppelverordnungen. Die Kenntnis der Gesamtmedikation ist daher für Ärzte, Apotheker, Patienten sowie für ihre Angehörigen ein wichtiger Erfolgsfaktor für eine sichere und wirksame medikamentöse Therapie. Damit soll für die im Arzneimittelkonto NRW betreuten Patientinnen und Patienten eine sichere Arzneimittelversorgung und eine höhere Lebensqualität erreicht werden. Der Nachweis der Wirksamkeit wird durch die wissenschaftliche Begleitung der Universität Bielefeld sichergestellt.

 

Die Mediteo GmbH hat die Medikamenten-App mediteo entwickelt. Diese bietet ab sofort für Teilnehmer des Arzneimittelkonto NRW die Möglichkeit, auf ihr persönliches Arzneimittelkonto zuzugreifen und sich so über die mediteo-App direkt mit ihren Ärzten und Apothekern zu verbinden. Die Patienten können in mediteo ihren aktuellen Medikationsplan jederzeit einsehen sowie diesen selbst pflegen, indem sie selbst erworbene Medikamente hinzufügen oder ihren aktuellen Bundesmedikationsplan (BMP) einlesen. Neu hinzugefügte Arzneimittel werden dabei auf potentielle Wechselwirkungen mit der bestehenden Gesamtmedikation sowie auf Kontraindikationen bezüglich ärztlich eingetragener Diagnosen geprüft, um unerwünschte Arzneimittelwirkungen effektiv im Vorfeld zu erkennen. Änderungen in der Arzneimitteleinnahme werden unmittelbar im persönlichen Arzneimittelkonto gespeichert und können von allen teilnehmenden Ärzten und Apothekern beim nächsten Besuch eingesehen werden.

 

Auf Basis des in der App persönlich gepflegten Medikationsplans können sich die Nutzer zu individuellen Einnahmezeiten pünktlich und sicher an die Einnahme ihrer Tabletten erinnern lassen, um durch die korrekte und sichere Arzneimitteleinnahme ihre Gesundheit zu fördern. Zusätzlich werden den Nutzern zu den einzelnen Medikamenten Anwendungshinweise, Informationen zu Nebenwirkungen, sowie zur Dosierung bereitgestellt. Die App Mediteo kann im App-Store (iOS) beziehungsweise im Google PlayStore (Android) kostenfrei herunter geladen werden. Weitere Informationen dazu finden sich unter: www.mediteo.de sowie auf arzneimittelkonto-nrw.de

Über mediteo

Bei den vielen Herausforderungen des Alltags kann es für Patienten schwierig sein, an die regelmäßige Einnahme Ihrer Tabletten zu denken und stets den Überblick zu bewahren. Die Mediteo GmbH ist ein Digital Health Start-Up mit dem Ziel, Patienten im Umgang mit ihren Medikamenten zu unterstützen.

 

Mit der von Ärzten entwickelten App Mediteo kann der Nutzer seine Medikamenteneinnahmen einfach und sicher verwalten und wird mit Benachrichtigungen an die rechtzeitige und regelmäßige Einnahme erinnert. Die Mediteo-App hilft ihren Nutzern damit ihren persönlichen Therapieplan besser in den Alltag zu integrieren und diesen sicher einzuhalten. So können die Nutzer die Kontrolle über ihre Therapie auf einfache und intuitive Weise übernehmen und Mediteo informiert ihre Nutzer zudem über die korrekte Anwendung der Medikamente und welche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen auftreten können. Damit möchte Mediteo zu einer verbesserten Arzneimitteltherapiesicherheit beitragen. Weitere Informationen finden Sie auf www.mediteo.com.

 

Die Mediteo GmbH wird als Schwesterunternehmen der Gotthardt Healthgroup AG (GHG) von Prof. Dr. Daniel Gotthardt und Dr. Dr. Jens Kleesiek geführt. Die Mediteo GmbH wurde 2015 gegründet und hat ihren Sitz gemeinsam mit der GHG in Heidelberg.

Über den GHG Praxisdienst

Der „TÜV“-geprüfte GHG Praxisdienst ist eine nützliche Software zur datengestützten Optimierung medizinischer Diagnose- und Behandlungsabläufe. Mit dem GHG Forschungsnetz gestaltet die GHG gemeinsam mit den Ärzten die Medizin von Morgen. Der GHG Praxisdienst interagiert dabei direkt mit dem Arztinformationssystem und erfüllt dabei höchste Anforderungen an Qualität und Datensicherheit. Er hilft Ärzten unter anderem dabei, passende Studien für ihre Patienten zu finden, unterstützt ihre alltägliche Arbeit mit medizinischen Scores und bietet ihnen mehrsprachige Patienteninformationen für ihre Patienten an. Weitere Informationen finden Sie auf ghg-praxisdienst.de

 

Die Gotthardt Healthgroup wurde im Jahr 2015 gegründet. Sie entwickelt digitale Lösungen für die Gesundheitsbranche mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung in Deutschland permanent zu verbessern und die Digitalisierung im Gesundheitswesen deutlich voranzutreiben. Als zuverlässiger Partner unterstützen die GHG und Mediteo alle Teilnehmer im Gesundheitsmarkt nachhaltig bei Arbeitsabläufen, Prozessen und Verhaltensweisen important source. Kostenträger, Ärzte, Pflegepersonal, Patienten und Angehörige profitieren bereits heute von diesen neuen Ansätzen. Weitere Informationen finden Sie auf gotthardt.com

 

Lesen Sie diese Pressemeldung in unserer Pressebox.

(Heidelberg) Seit dem 13. November können mediteo-Nutzer ihre Daten sicher in der digitalen Gesundheitsakte CGM LIFE speichern und in Zukunft mit ihrem Arzt oder Apotheker teilen.

 

Einseitige Therapieentscheidung war gestern. Partizipative Entscheidungsfindung ist das neue Stichwort. Patienten wollen immer mehr in medizinische Entscheidungen mit eingebunden werden. Dafür brauchen sie gute und verlässliche Informationen über ihre gesundheitliche Situation und den zu erwarteten Verlauf. Auf der anderen Seite benötigen Ärzte ein umfassendes Bild über Vorerkrankungen, abgelaufene Untersuchungen und die aktuelle Medikation ihrer Patienten. Fehlende Informationen gefährden eine optimale Versorgung des Patienten. Die Mediteo GmbH nimmt sich mit ihrer Medikamenten-App mediteo diesem Problem an. Mit dem neuen Update, das jetzt zur Verfügung steht, wurde in die Medikamenten-App Mediteo die digitale Gesundheitsakte CGM LIFE eingebunden. Nutzer können sich ab sofort in mediteo mit ihrem LIFE Account verbinden oder ihre persönliche Gesundheitsakte erstellen.

 

Mit der digitalen Gesundheitsakte CGM LIFE ist der CompuGroup Medical gelungen den Nutzern eine komfortable Lösung anzubieten ohne dabei Abstriche im Datenschutz eingehen zu müssen. Eine patentierte Verschlüsselungstechnologie bietet die höchstmögliche Sicherheitsstufe und die Patienten besitzen ausnahmslos die Rechte an ihren Daten. Diese können nach Freigabe durch den Patienten von seinen behandelnden Ärzten und Apothekern eingesehen und durch neue Einträge erweitert werden. Damit entsteht ein zentrales Arzneimittelkonto, welches den Patienten über die mediteo-App mit seinen Ärzten und Apothekern verbindet. Diese erhalten direkte Einsicht in die aktuellen Medikamenteneinnahmen ihrer Patienten. Versorgungsprozesse werden so optimiert und es wird ein weiterer Schritt in Richtung Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) gegangen. Im Rahmen eines vom Land Nordrhein-Westphalen geförderten Projektes „Arzneimittelkonto NRW“ können die Teilnehmer bereits direkt ausgestellte Rezepte, den Bundesmedikationsplan, aktuelle Diagnosen und Allergien sowie Ausgaben aus den Apotheken über die mediteo-App abrufen.

 

Das Update kann derzeit für iOS-Geräte kostenfrei im App-Store heruntergeladen werden. In Kürze steht die neue Version von mediteo auch für Smartphone-Besitzer mit Android-Betriebssystemen im Google Play Store zur Verfügung. Alle Informationen dazu finden sich unter: facebook.com/mediteoapp

 

Über die Mediteo GmbH

Die Mediteo GmbH ist ein Digital Health Start-Up mit dem Ziel, Patienten im Umgang mit ihren Medikamenten zu unterstützen. Hierfür wurde unter ärztlicher Leitung die App Mediteo für iOS und Android entwickelt. Sie hilft ihren Nutzern den persönlichen Therapieplan in den Alltag zu integrieren und diesen sicher einzuhalten. So können die Nutzer die Kontrolle über ihre Therapie auf einfache und intuitive Weise übernehmen und durch die korrekte und sichere Arzneimitteleinnahme ihre Gesundheit fördern. Weitere Informationen finden Sie auf www.mediteo.com.

 

Die Mediteo GmbH wurde 2015 gegründet und hat ihren Sitz in Heidelberg. Sie wird von Herrn Prof. Dr. Daniel Gotthardt und Dr. Dr. Jens Kleesiek geführt.

 

Über die Gotthardt Healthgroup (GHG)

Die Gotthardt Healthgroup Holding GmbH wurde 2015 durch Frank Gotthardt, Prof. Dr. Daniel Gotthardt und Dr. Tim Züwerink gegründet und hat ihren Sitz in Heidelberg. Unter dem Dach der Gotthardt Healthgroup Holding werden mit der Mediteo GmbH und der Gotthardt Healthgroup AG digitale Lösungen für die Gesundheitsbranche entwickelt mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung in Deutschland permanent zu verbessern und die Digitalisierung im Gesundheitswesen deutlich voranzutreiben.

 

Die GHG unterstützt damit alle Teilnehmer im Gesundheitsmarkt nachhaltig bei Arbeitsabläufen, Prozessen und Verhaltensweisen. Zudem bietet sie aussagekräftige Erkenntnisse über heutige Behandlungswege. Kostenträger, Pflegepersonal, Patienten und Angehörige profitieren bereits heute von diesen neuen Ansätzen. Weitere Informationen finden Sie auf gotthardt.com.

 

Die Ärztesoftware, der GHG Praxisdienst, hilft Ärzten dabei, passende Studien für ihre Patienten zu finden, unterstützt ihre alltägliche Arbeit mit medizinischen Scores und bietet ihnen mehrsprachige Patienteninformationen. Weitere Informationen finden Sie auf ghg-praxisdienst.de.

 

Hier gelangen Sie zum Artikel. Pressebox Mediteo

mediteo-App mit tagesaktueller Medikamentendatenbank erinnert an die Einnahme von Medikamenten, unterstützt den Bundesmedikationsplan und motiviert regelmäßig

 

(Heidelberg) Fast jeder vierte Deutsche nimmt drei oder mehr Medikamente pro Tag ein und kennt die Herausforderung, sich exakt an den Einnahmeplan zu halten. Mal verpasst man das Frühstück, zu dem die eine Tablette genommen werden soll, mal sitzt man im Auto und die Tablettenschachtel bleibt in der Tasche. Dass viele Menschen ihre Medikamente dann falsch oder gar nicht einnehmen, verwundert kaum. Auch wenn Arzt und Apotheker bemüht sind, ihre Patienten zu einer regelmäßigen Einnahme zu motivieren, entscheidet allein der Patient in der konkreten Situation über seine Gesundheit. Bei dieser Entscheidung möchte die App Mediteo Patienten unterstützen, indem sie alle wichtigen Informationen zu ihren Medikamenten vereint und individuell an jede einzelne Einnahme erinnert.

 

Damit hilft mediteo Menschen, den ärztlichen Empfehlungen und beispielsweise dem Bundesmedikationsplan zu folgen. Denn wer sein verordnetes Einnahmeschema im Kopf behält – indem beispielsweise dieses in der App gespeichert wird und mediteo daran erinnert – ist drei Mal therapiemotivierter als ein Patient mit Erinnerungsfehlern, so eine Studie. Viele Patienten halten zudem eine Therapie eher ein, wenn sie deren Nutzen für ihr persönliches Leben verstehen. Deshalb informiert mediteo den Benutzer zu Erkrankungen, Medikamenten und Arzneimitteln samt Wechsel- und Nebenwirkungen.

Die App ist derzeit für iOS-Geräte kostenfrei herunterladbar unter: http://apple.co/2mzxCsN. Ende April steht die App auch Smartphonebesitzern mit Android-Betriebssystemen im Google Play Store zur Verfügung. Alle Informationen dazu finden sich in Kürze unter: www.facebook.com/mediteoapp

 

Mediteo GmbH

Die Mediteo GmbH ist ein Digital Health Start-Up mit dem Ziel, den Alltag von Menschen mit regelmäßiger Medikamenteneinnahme einfacher, gesünder und sicherer zu gestalten. Die Mediteo GmbH wurde 2015 gegründet und hat ihren Sitz in Heidelberg. Weitere Informationen auf www.mediteo.com.

 

Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung: Pressebox.

Neueste Blogbeiträge

Jetzt kostenlos herunterladen