Wie Gesundheitskompetenz Therapieerfolg und Patient Engagement beeinflusst
Wissen ist Heilungskraft – besonders, wenn Patientinnen und Patienten verstehen, warum und wie ihre Therapie wirkt. Health Literacy, also die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu verstehen und anzuwenden, wird zunehmend als entscheidender Faktor für Adhärenz, Patient Activation und Versorgungsqualität erkannt.
Doch welche Rolle spielt sie tatsächlich? Und wie können Pharmaunternehmen, Digital-Health-Anbieter und medizinische Organisationen gezielt dazu beitragen, Gesundheitskompetenz zu fördern?
Health Literacy: Mehr als Informationsverstehen
Die Definition der WHO beschreibt Gesundheitskompetenz als Fähigkeit, gesundheitsbezogene Informationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und für Entscheidungen im Alltag zu nutzen.
Neuere Studien zeigen, dass Health Literacy heute mehrdimensionale Aspekte umfasst:
-
Digitale Gesundheitskompetenz (z. B. Nutzung von Apps, elektronischen Gesundheitsakten, Wearables)
-
Kommunikative Kompetenz im Arzt-Patienten-Dialog
-
Kritische Gesundheitskompetenz, also die Fähigkeit, Informationen zu prüfen und zu hinterfragen
Diese Entwicklung verdeutlicht: Health Literacy ist nicht nur eine individuelle Fähigkeit – sie ist auch ein Systemmerkmal moderner Versorgung.
Gesundheitskompetenz und Medikamenteneinnahme
Menschen, die ihre Gesundheit besser verstehen, gehen in der Regel bewusster und verantwortungsvoller mit ihrer Behandlung um. Eine Übersichtsarbeit von Hyvert et al., 2022 zeigt deutlich: Patientinnen und Patienten mit höherer Gesundheitskompetenz nehmen ihre Medikamente zuverlässiger ein – insbesondere bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck, bei denen eine konsequente Therapie entscheidend für den langfristigen Behandlungserfolg ist.
Eine neuere Studie von Babazadeh et al. (2024) bestätigt diesen Zusammenhang und verdeutlicht, dass Gesundheitskompetenz einen messbaren Einfluss auf die Therapieeinhaltung (Adhärenz) hat. Verschiedene Dimensionen der Health Literacy können bis zu 8,7 % der Unterschiede in der Adhärenz erklären – unabhängig von Alter oder Bildungsniveau. Dabei wirkt Gesundheitskompetenz meist indirekt, etwa über ein besseres Verständnis der eigenen Erkrankung, ein stärkeres Gefühl von Selbstwirksamkeit oder durch Vertrauen in Ärzte und Ärztinnen und das Gesundheitssystem.
Wer also versteht, warum eine Behandlung wichtig ist und wie sie wirkt, bleibt mit größerer Wahrscheinlichkeit aktiv und engagiert in der Therapie. Genau das betont auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO, 2003):
„Improving adherence requires empowering patients through education and support.“ – World Health Organization (2003)“
Gesundheitskompetenz ist also weit mehr als Wissen. Sie befähigt Menschen, aktiv und selbstbestimmt mit ihrer Gesundheit umzugehen – und ist damit ein zentraler Schlüssel zu erfolgreicher Behandlung und Lebensqualität.
Interventionen: Was funktioniert wirklich?
Wenn Gesundheitskompetenz so großen Einfluss auf die Therapieeinhaltung hat, stellt sich die Frage: Wie lässt sie sich gezielt fördern? Neue Metaanalysen und Reviews aus den Jahren 2024 und 2025 geben darauf eine klare Antwort.
Visuelle Interventionen, etwa Videos, Schaubilder oder Piktogramme, erleichtern das Verständnis komplexer medizinischer Informationen nachweislich. Digitale Health-Tools (Apps, E-Learning-Plattformen, etc.) zeigen ebenfalls gute Ergebnisse, besonders wenn sie interaktiv gestaltet sind und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen.
Auch maßgeschneiderte Programme für ältere Patientinnen und Patienten haben sich als besonders wirksam erwiesen. Sie greifen typische Herausforderungen dieser Zielgruppe auf, fördern das Vertrauen in den eigenen Umgang mit Krankheit und Therapie und stärken so die Selbstwirksamkeit.
Das Fazit: Erfolgreiche Interventionen setzen auf Verständlichkeit, Individualisierung und Interaktivität.
Gesundheitskompetenz lässt sich nicht durch Standardlösungen steigern – sondern nur durch Ansätze, die Menschen dort abholen, wo sie stehen, und sie befähigen, informierte Entscheidungen für ihre Gesundheit zu treffen.
Strategische Bedeutung für Pharma und HealthTech
Gesundheitskompetenz ist nicht nur ein Thema der individuellen Patientenverantwortung, sondern entwickelt sich zunehmend zu einem strategischen Faktor für das Gesundheitswesen insgesamt. Für Pharmaunternehmen, Digital-Health-Anbieter und medizinische Organisationen bedeutet das, Informationen nicht nur korrekt, sondern vor allem verständlich, zugänglich und alltagsrelevant zu vermitteln. Wer die Gesundheitskompetenz stärkt, fördert nicht nur Wissen, sondern auch Vertrauen, Motivation und Therapieeinhaltung und trägt damit direkt zur Versorgungsqualität bei.
Eine zentrale Rolle spielt dabei die Kommunikation. Verständliche, klar strukturierte und visuell ansprechende Materialien – von Beipackzetteln über Websites bis hin zu App-Texten – können selbst zu einer wirksamen Intervention werden. Jede Information, die wirklich verstanden wird, steigert die Wahrscheinlichkeit, dass Patientinnen und Patienten ihre Behandlung aktiv mittragen.
Zunehmend gewinnen auch digitale Plattformen an Bedeutung. Lösungen wie mediteo ermöglichen es, Gesundheitsinformationen direkt im Therapiekontext zu vermitteln – etwa durch Erinnerungsfunktionen, Erklärmodule oder personalisierte Medikationsübersichten. So wird Gesundheitskompetenz im Alltag konkret erfahrbar und unterstützt die aktive Beteiligung der Nutzerinnen und Nutzer an ihrer Therapie.
Damit solche Maßnahmen langfristig Wirkung entfalten, braucht es jedoch auch Evidenz. Durch die Nutzung von Real-World Evidence (RWE) und Patient-Reported Outcomes (PROs) lässt sich nachvollziehen, ob Kommunikations- oder App-basierte Interventionen tatsächlich zu besseren Outcomes führen. Diese Erkenntnisse helfen, Health-Literacy-Maßnahmen gezielt weiterzuentwickeln – und zeigen, dass die Förderung von Gesundheitskompetenz nicht nur ethisch sinnvoll, sondern auch messbar wirksam ist.
Fazit
Gesundheitskompetenz ist keine „weiche“ Variable, sondern eine zentrale Determinante für Therapieerfolg, Kosteneffizienz und Patient Engagement. Sie entscheidet mit darüber, ob medizinisches Wissen in wirksames Handeln übersetzt wird – und ob Gesundheitsversorgung langfristig erfolgreich, fair und nachhaltig bleibt.
Für Akteure im Gesundheitswesen bedeutet das:
-
Health Literacy fördern = Outcomes verbessern
-
Digitale Medien nutzen = Wissen zugänglich machen
-
RWD einsetzen = Wirkung messbar machen
Die Stärkung von Gesundheitskompetenz ist somit weit mehr als eine Kommunikationsaufgabe – sie ist Versorgungsinnovation, Prävention und Unternehmensstrategie zugleich. Wer Menschen befähigt, ihre Gesundheit zu verstehen, schafft die Grundlage für eine Medizin, die wirkt, weil sie verstanden wird.
Quellen:
-
World Health Organization (WHO). (2003). Adherence to Long-term Therapies: Evidence for Action. Genf: World Health Organization. https://www.who.int/publications/i/item/adherence-to-long-term-therapies-evidence-for-action
-
World Health Organization (WHO). (2025). Health Literacy Fact Sheet – Global Health Estimates and Key Recommendations. Genf: WHO Health Promotion Department. Health literacy
-
Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Health Literacy and Patient Engagement. cdc.gov
-
Sørensen, K. et al. (2015): Gesundheitskompetenz in Deutschland – Ergebnisse der HLS-GER-Studie. Bundesgesundheitsblatt 58(9): 942–950. doi.org/10.1007/s00103-015-2200-z
-
Smith et al. (2025): An update on health literacy dimensions: An umbrella review. PLOS ONE. An update on health literacy dimensions: An umbrella review
-
Hyvert et al. (2022): Association between health literacy and medication adherence in chronic diseases. Int J Clin Pharm. https://link.springer.com/article/10.1007/s11096-022-01470-z?utm_source=chatgpt.com
-
Babazadeh et al. (2024): Impact of health literacy and illness perception on medication adherence. Front Public Health. Frontiers | Impact of health literacy and illness perception on medication adherence among older adults with hypertension in Iran: a cross-sectional study
-
Galmarini et al. (2024): Effectiveness of visual-based interventions on health literacy. BMC Health Serv Res.
-
Causio et al. (2024): Digital Health Interventions’ Impact on Health Literacy. Eur J Public Health. Digital Health Interventions’ Impact on Health Literacy: A Systematic Review
-
BMC Health Services Research. (2025). Health literacy interventions among older adults: A systematic review.
-
BMC Health Services Research, 25, Article 12457. Health literacy interventions and health literacy-related outcomes for older adults: a systematic review – BMC Health Services Research
-
BMC Health Services Research, 24, 11138. The effectiveness of visual-based interventions on health literacy in health care: a systematic review and meta-analysis – BMC Health Services Research
-
BMC: The effect of health literacy intervention on adherence to medication — Studie zu M-Health bei Hypertoniepatientinnen und -patienten BioMed Central
-
BMJ Open: Self-reported health literacy and medication adherence in older adults — Literaturübersicht zu Gesundheitskompetenz und Medikamententreue im Alter BMJ Open
-
BMC Cardiovascular Disorders: Impact of health literacy and social support on medication adherence in hypertension BioMed Central
-
Zeitschriftliche Studie: The influence of beliefs and health literacy on medication-related outcomes in älteren Erwachsenen ScienceDirect
-
International Journal of Clinical Pharmacy, 44(5), 1120–1134. https://doi.org/10.1007/s11096-022-01470-z
-
Zhou, X., Lee, C., & Tani, S. (2024). The influence of beliefs and health literacy on medication-related outcomes in older adults. Patient Education and Counseling, 117, 108907. https://doi.org/10.1016/j.pec.2024.108907
Zurück zum Blog.