Sie sind auf der Suche nach den Datenschutzbestimmungen unserer Anwendungen?
- iOS/Android: Deutschland, Frankreich, Italien
- Web: Deutschland, Frankreich, Italien
Datenschutzbestimmungen mediteo.com
Version 1.5
Stand: 27. Juli 2023
Wir, die Mediteo GmbH, freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert bei mediteo und wir stellen sicher, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten stets im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Gesetzen erfolgt.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren, zu der es im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Homepage oder im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens kommt. Ferner möchten wir Sie mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
(1) Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und sonstiger geltenden Datenschutzgesetze und -bestimmungen ist die:
Mediteo GmbH
Hauptstraße 90
69117 Heidelberg
Deutschland
Tel.: +49 6221 673 0222
E-Mail: [email protected]
vertreten durch den Geschäftsführer Prof. (apl.) Dr. med. Daniel Gotthardt
(2) Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben oder Ihre Rechte im Sinne der Datenschutzgrundverordnung in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich auch an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden, der in unserem Auftrag unsere Datenschutzangelegenheiten regelt. Im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden steht er Ihnen zur Verfügung:
Moritz Görmann
CTM-COM GmbH
Marienburgstraße 27
D-64297 Darmstadt
Telefon: +49 6154 – 57605-111
Telefax: +49 6154 – 57605-29
www.ctm-com.de
(3) Erhebung von personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten bei uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
(4) Einsatz von Cookies
(4.1) Was sind Cookies?
Unsere Webseite verwendet sog. Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Webseite auf Ihrem Computer gespeichert werden und gewisse Nutzerdaten von Ihnen enthalten, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Webseite, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert.
(4.2) Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten bzw. deren Tools/Plug-ins/Diensten (z. B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
Ob jeweils Cookies gesetzt und welche Daten darin unter welchen weiteren Umständen gespeichert werden, wird in unseren Hinweisen zu den verwendeten Tools, Plug-ins bzw. Diensten näher erläutert.
(4.3) Welche Arten von Cookies gibt es?
- Essenzielle Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Webseite sicherzustellen. Zum Beispiel dann, wenn der Nutzer ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
- Funktionale Cookies
Diese Cookies sind nicht zwingend notwendig, sie erhöhen jedoch die Funktionalität der Webseite. Hierzu zählen bspw. Informationen wie Benutzernamen, Sprachauswahl, einmal eingegebene Formulardaten, Größe der Schriftart etc.
- Leistungs- bzw. Performance-Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten auf der Webseite und ob die Nutzer Fehlermeldungen (wenn ja, welche?) erhalten, um eine Verbesserung von Inhalten und Aufbau der Webseite zu ermöglichen. Auch Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen werden mit diesen Cookies gemessen.
- Marketing-/Third-Party-Cookies
Diese Cookies stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Webseiten zu sammeln, um z. B. zielgruppenorientierte Werbung für diesen zu erstellen.
(4.4) Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Sie werden beim erstmaligen Besuch unserer Webseite (mithilfe eines sog. „Cookie-Banners“ bzw. „Cookie Consent Tool“) gefragt, welche der obigen Cookiearten Sie zulassen möchten. Cookies, die nicht essenziell sind, um die Dienste dieser Webseite zur Verfügung zu stellen, werden erst nach Ihrer erteilten Einwilligung verwendet. Diese Entscheidung wird zu Zwecken des Nachweises und zur Umsetzung Ihrer Einstellung jedoch seinerseits in einem Cookie gespeichert.
Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier jederzeit einsehen und ändern:
Cookie-Präferenzen verwalten
(4.5) Rechtsgrundlage zur Nutzung von Cookies sowie deren Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Die Nutzung von Cookies stellt ein berechtigtes Interesse da und ist durch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch Cookies erfolgt im Falle von nicht-essenziellen Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu den einzelnen Cookies. Ihnen stehen jederzeit die in Abschnitt I. beschriebenen Rechte zu.
Ob jeweils Cookies gesetzt und welche Daten darin unter welchen weiteren Umständen gespeichert werden, wird zusätzlich in unseren Hinweisen zu den verwendeten Tools, Plug-ins bzw. Diensten näher erläutert.
(4.6) Browserseitige Deaktivierung oder Löschung von Cookies
Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf Ihrem Endgerät generell verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie dies funktioniert, wird in der Hilfe-Funktion des von Ihnen verwendeten Webbrowsers beschrieben.
Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Webseite führen.
(5) Sicherheit
Die Mediteo GmbH trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Sollten Sie mit der Mediteo GmbH per E–Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist und der Inhalt von E–Mails kann von Dritten eingesehen werden.
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
(6) Ihre Rechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, gelten Sie im datenschutzrechtlichen Sinne als „betroffene Person“ und haben damit bestimmte Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an unseren externen Datenschutzbeauftragten. Grundsätzlich stehen Ihnen folgende Rechte zu:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
Für die Wahrnehmung ihrer Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an [email protected]. Bitte beachten Sie, dass wir im Fall eines Auskunftsersuchens sowohl dieses Ersuchen als auch unsere anschließende Auskunft zu Nachweiszwecken bzgl. Der ordnungsgemäßen Auskunft für einen Zeitraum von drei Jahren speichern.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
(7) Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: [email protected]
(8) Datenschutzerklärungen für Dienste von Drittanbietern
Einsatz von Social Media Plugins
- Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn. Wir nutzen dabei die Shariff-Methode, welche verhindert, dass die Plug-in-Anbieter personenbezogene Daten von Ihnen erfassen, ohne dass Sie auf die jeweiligen Buttons geklickt haben. Sobald Sie aktiv auf einen der Share-Buttons klicken, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Abschnitt (3) dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
- Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, unseren Internetauftritt durch die eingebetteten Funktionen mit hilfreichen oder unterhaltsamen Inhalten aus der jeweiligen Social-Media-Plattform zu bereichern.
Für das Setzen der zuvor erwähnten Cookies besteht die Rechtsgrundlage in Ihrer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“. - Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet.
- Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
- Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
- Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: https://www.facebook.com/help/186325668085084, https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie https://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
- Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Weitere Informationen zu den sog. „Twitter-Buttons“ erhalten Sie unter: https://about.twitter.com/de/resources/buttons.Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; https://www.xing.com/privacy.
- LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Einsatz von Google Analytics
- Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
- Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
- Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
- Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
- Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
- Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Für das Setzen des Cookies besteht die Rechtsgrundlage in Ihrer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.
- Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Einsatz von Google AdSense
- Diese Webseite verwendet den Online-Werbedienst Google AdSense, durch den Ihnen auf Ihre Interessen ausgelegte Werbung präsentiert werden kann. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse sein könnte, um unsere Webseite für Sie interessanter zu gestalten. Hierzu werden statistische Informationen über Sie erfasst, die durch unsere Werbepartner verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Diese Werbeanzeigen sind über den Hinweis „Google-Anzeigen“ in der jeweiligen Anzeige erkennbar.
Durch den Besuch unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie unsere Webseite aufgerufen haben. Dazu nutzt Google einen Web Beacon, um einen Cookie auf Ihrem Rechner zu setzen. Für das Setzen des Cookies besteht die Rechtsgrundlage in Ihrer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer bekannt. Ihre Daten werden in die USA übertragen und dort ausgewertet. Wenn Sie mit Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können Ihre Daten diesem direkt zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Es ist möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Google an Dritte und Behörden weitergegeben werden. - Diese Webseite schaltet über Google AdSense keine Anzeigen von Drittanbietern.
- Sie können die Installation der Cookies von Google AdSense auf verschiedene Weise verhindern:
- durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
- durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Google über den Link https://www.google.de/ads/preferences, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
- durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link https://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
- durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
- Datenschutz des Anbieters:
- Die Datenschutzrichtlinie von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de; sowie Datenschutzbedingungen für Werbung unter: https://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads.
- Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in die USA.