2. Risikofaktoren und Lebensstil
Es gibt verschiedene Faktoren, die das Auftreten von Bluthochdruck begünstigen. Ganz allgemein tritt Bluthochdruck vermehrt im höheren Alter und familiär gehäuft auf. Abgesehen davon sind vor allem Übergewicht, Diabetes und Rauchen Risikofaktoren, aber auch Bewegungsmangel, erhöhter Salzkonsum, Alkohol und Stress können zum Entstehen von Bluthochdruck beitragen.
Für einen gesunden Blutdruck sind daher eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung äußerst wichtig. Empfohlen wird zum Beispiel die sogenannte mediterrane Kost mit Olivenöl, Fisch und viel frischem Obst, Gemüse und Salaten und möglichst wenig Fleisch und tierischen Fetten. Bei der Bluthochdrucktherapie können eine Gewichtsreduktion durch Sport und gesunde Ernährung die notwendige Menge der Medikation verringern oder in leichten Fällen eine medikamentöse Therapie sogar unnötig machen. Bereits ein moderates Ausdauertraining wie Schwimmen, Radfahren, Walken oder Joggen kann positive Effekte zeigen. Wichtig ist dabei, dass es regelmäßig, am besten mindestens dreimal pro Woche über mindestens 30 Minuten, durchgeführt wird. Weiterhin kann es wirksam sein, den täglichen Salzkonsum zu reduzieren, indem man beispielsweise Gerichte weniger nachsalzt oder bei fertig gekauften Gerichten einen kritischen Blick auf die Inhaltsstoffe wirft. Salz versteckt sich in fast allen Lebensmitteln, zum Beispiel auch in Brot, Käse oder Süßigkeiten.